Borreliose https://www.zecken.de/de de Ein sicherer Garten für Haustiere https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/ein-sicherer-garten-fuer-haustiere <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Ein sicherer Garten für Haustiere</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/hahnc06" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">hahnc06</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2020-06-08T14:53:23+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mo, 08.06.2020 - 16:53</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-above"> <div class="field__label">Erweiterter Inhalts-Block</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Kind streichelt liegenden Hund auf Wiese</span></div></div></div> </div> </div> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Worauf sollten Haustierbesitzer achten? Wer seinen Garten mit Vierbeinern teilt, sollte bei der Pflanzenwahl auf Nummer sichergehen. Denn Katze und</span></div></div></div> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-above"> <div class="field__label">Image</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"> <img alt="Kind streichelt liegenden Hund auf Wiese" property="schema:image" src="/sites/default/files/2020-05/Pfizer_FSME_Laien_1907_13.jpg" width="1920" height="1280" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </div> </div> </div> <div class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-above"> <div class="field__label">Teaser</div> <div property="schema:text" class="field__item"><p>Frühlingszeit heißt Gartenzeit, denn längere Tage und milde Temperaturen locken Zwei- und Vierbeiner jetzt wieder nach draußen ins heimische Grün. Aber Achtung! Denn im Garten können auch Zecken ihr Unwesen treiben. Beim Blutsaugen können die kleinen Spinnentiere <a href="/sind-zecken-gefaehrlich-welche-krankheitserreger-koennen-sie-uebertragen">gefährliche Krankheitserreger</a> übertragen, zum Beispiel <a href="/was-ist-fsme">FSME-(Frühsommer-Meningoenzephalitis-)Viren</a> und <a href="/de/krankheit-borreliose">Borreliose-Bakterien</a>. Um böse Überraschungen zu vermeiden, ist <a href="/der-richtige-zeckenschutz-was-hilft-gegen-zecken">Zeckenvorsorge</a> wichtig – und das gilt sowohl für Haustiere als auch für uns Menschen.</p></div> </div> Mon, 08 Jun 2020 14:53:23 +0000 hahnc06 676 at https://www.zecken.de Gefahr durch Zecken: Was sind FSME und Borreliose? https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/gefahr-durch-zecken-was-sind-fsme-und-borreliose <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Gefahr durch Zecken: Was sind FSME und Borreliose?</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/pfizeradmin" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">pfizer-admin</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2017-09-26T07:02:00+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di, 26.09.2017 - 09:02</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-above"> <div class="field__label">Erweiterter Inhalts-Block</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Gemeiner Holzbock</span></div></div></div> </div> </div> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Zecken übertragen Krankheitserreger Ein kleines, unscheinbares Tier und doch gefährlich – die Zecke. Denn sie kann Krankheitserreger wie FSME-Viren</span></div></div></div> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-above"> <div class="field__label">Image</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"> <img alt="Gemeiner Holzbock" property="schema:image" src="/sites/default/files/2017-08/Gemeiner%20Holzbock_Ixodes%20ricinus%20adult%20W_1_0.jpg" width="1200" height="800" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </div> </div> </div> <div class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-above"> <div class="field__label">Teaser</div> <div property="schema:text" class="field__item"><p>Die größte Gefahr bei der Begegnung mit Zecken sind die von ihnen durch einen Stich übertragbaren Krankheitserreger. Dazu gehören auch Frühsommer-Meningoenzephalitis-(FSME-)Viren und Borreliose-Bakterien. Wer sich also in der Natur aufhält, sollte Vorsorge treffen, um Zeckenstiche zu vermeiden.</p></div> </div> Tue, 26 Sep 2017 07:02:00 +0000 pfizer-admin 342 at https://www.zecken.de Von Erdbeeren, Sahne – und Zecken? https://www.zecken.de/de/news/zecken-news/von-erdbeeren-sahne-und-zecken <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Von Erdbeeren, Sahne – und Zecken?</span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/pfizeradmin" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">pfizer-admin</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2016-05-17T08:02:00+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Di, 17.05.2016 - 10:02</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-above"> <div class="field__label">Erweiterter Inhalts-Block</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">FSME Vorsorge</span></div></div></div> </div> </div> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Ob Festivals, Grillen oder Picknicken: Wenn es um die Beteiligung an gesellschaftlichen Ereignissen geht, sind Zecken leider flexibel. Da wundert es n</span></div></div></div> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-above"> <div class="field__label">Image</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"> <img alt="FSME Vorsorge" property="schema:image" src="/sites/default/files/2019-03/Pfizer_FSME_5D_MG_6969_la04.jpg" width="1920" height="1280" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </div> </div> </div> <div class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-above"> <div class="field__label">Teaser</div> <div property="schema:text" class="field__item"><p>Beim Pflücken der beliebten Frucht ist Vorsicht geboten. Denn auch Zecken stehen auf Rot.</p></div> </div> Tue, 17 May 2016 08:02:00 +0000 pfizer-admin 152 at https://www.zecken.de Zeckenschutz für Tiere https://www.zecken.de/de/krankheiten-bei-tieren/zeckenschutz-fuer-tiere <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Zeckenschutz für Tiere</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Tiere werden deutlich häufiger von Zecken befallen als Menschen – dies liegt daran, dass sie sich in der Regel vermehrt in der Natur aufhalten und durch Büsche und Wiesen streifen. Wildtiere sind demnach ebenso betroffen wie Haustiere, die sich im Freien bewegen.</p></div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/pfizeradmin" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">pfizer-admin</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2016-01-10T09:00:02+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">So, 10.01.2016 - 10:00</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="p-311 paragraph paragraph--type--img-text-large paragraph--view-mode--default"> <div class="mfp-field mfp-all-items field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/images/csm_Zecken-Zecke-Hund_8729a87cc5_0_0.jpg.webp?itok=g_y9eCCF"><img class="mfp-thumbnail image-style-large" src="/sites/default/files/styles/large/public/images/csm_Zecken-Zecke-Hund_8729a87cc5_0_0.jpg.webp?itok=Z2EdhlOp" width="720" height="339" alt="Zecke und Hund" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> <div class="field field--name-field-caption field--type-string-long field--label-hidden field__item">Werden Tiere von einer Zecke gestochen, können sie sich mit verschiedenen Krankheiten infizieren. Dazu zählen unter anderem die Borreliose, die Babesiose, die Ehrlichiose oder in seltenen Fällen auch die FSME </div> </div> <div class="p-312 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Werden Tiere von einer Zecke gestochen, können sie sich ebenso wie der Mensch mit verschiedenen Krankheiten infizieren: Die Erreger der Borreliose, Babesiose, Ehrlichiose und FSME sind nur einige davon. Mitunter sind schwere Krankheitsverläufe möglich, schlimmstenfalls verenden die Tiere daran. Jede Tierart und jedes Tier reagiert, abhängig vom jeweiligen Immunsystem, unterschiedlich auf einen Erreger. So sind Mäuse zwar Hauptwirte für FSME-Viren und Borreliose-Bakterien, doch erkranken sie selbst nur sehr selten. Von ihnen nehmen Zecken die Erreger mit dem Blut auf, um sie beim nächsten Saugakt weiter zu übertragen. Auch Katzen können sich anstecken, erkranken allerdings nicht.</p> <h2>FSME-Viren in der Milch</h2> <p>Werden Kühe und Ziegen jedoch von einer FSME-tragenden Zecke infiziert, ist das Virus auch in der Milch nachweisbar und kann beim Genuss nicht pasteurisierter Milch zu schweren Erkrankungen beim Menschen führen (1). Zecken, die Borreliose-Bakterien in sich tragen, können diese beim Saugen an Kühen komplett abgeben und sind anschließend selbst erregerfrei.</p></div> </div> <div class="row bs-2col p-313 paragraph paragraph--type--image-text paragraph--type-image-text paragraph--view-mode--default"> <div class="col-md-4 bs-region bs-region--left"> <div class="mfp-field mfp-all-items infobox-image field field--name-field-image-demo field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/csm_Zecken_jagen_7a0cce353a_0.jpg.webp?itok=CatpZBYY"><img class="mfp-thumbnail image-style-medium" src="/sites/default/files/styles/medium/public/csm_Zecken_jagen_7a0cce353a_0.jpg.webp?itok=8jd-sM2Z" width="250" height="194" alt="Zecken jagen" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> </div> <div class="col-md-8 bs-region bs-region--right"> <h3 id=""> <a href="" class="anchor"></a> </h3> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p><strong>Krankheiten durch Zecken bei Tieren</strong><br /><span lang="EN-GB" xml:lang="EN-GB">Auch Tiere können sich durch einen Zeckenstich mit verschiedenen Krankheiten infizieren.</span><br /><br /><a href="http://www.zecken.de/de/krankheiten-bei-tieren/welche-krankheiten-werden-uebertragen" target="_self" title="Link auf Seite">&gt; Welche Krankheiten werden übertragen?</a></p></div> </div> </div> <div class="p-314 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h2>Borreliose beim Hund</h2> <p>Das Immunsystem bei Pferden wiederum muss sich oft mit Borreliose-Erregern auseinandersetzen, daher erkranken sie nur in seltenen Fällen. Viel empfindlicher reagieren Hunde: Sie infizieren sich nicht ganz so oft wie Pferde, erkranken aber deutlich häufiger nach Zeckenstichen.<br /><br /> In jedem Fall ist es wichtig, dass sich Tierbesitzer über die verschiedenen Möglichkeiten des Zeckenschutzes informieren, wenn ihr Tier mit Zecken in Kontakt kommen kann. Im Zweifel hilft der Rat des Tierarztes.<br /><br /> (1)    FSME-Ausbruch durch Konsum von Frischkäse aus nichtpasteurisierter Ziegenmilch, Heidemarie Holzmann und Franz X. Heinz, „VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION“ NR._1_7_/0_8_</p></div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden clearfix"> <ul class='links field__items'> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/vorsorge" hreflang="de">Vorsorge</a></li> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/fsme" hreflang="de">FSME</a></li> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/borreliose" hreflang="de">Borreliose</a></li> </ul> </div> Sun, 10 Jan 2016 09:00:02 +0000 pfizer-admin 79 at https://www.zecken.de Wie kann ich meinen Hund vor Zecken schützen? https://www.zecken.de/de/krankheiten-bei-tieren/wie-kann-ich-mein-haustier-schuetzen <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Wie kann ich meinen Hund vor Zecken schützen?</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Wer seinen Hund vor Zecken schützen will, kann auf verschiedene Maßnahmen zurückgreifen. Die einfachste Methode: den Vierbeiner nach jedem Aufenthalt im Freien nach Zecken absuchen und im Fell krabbelnde Zecken gleich entfernen. Sollte eine Zecke bereits zugestochen haben, kann man sie mit Hilfe einer Pinzette, Zeckenzange oder Zeckenkarte entfernen. Die meisten Erreger, die für Haustiere gefährlich sind, werden erst übertragen, wenn die Zecke länger als zwölf Stunden saugt. Kontakt-Antiparasitika, sogenannte Spot-on-Präparate, können Hunde und andere Haustiere vor Zeckenstichen schützen. Für Hunde gibt es auch eine Borreliose-Impfung.</p></div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/pfizeradmin" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">pfizer-admin</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2016-01-09T22:03:58+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Sa, 09.01.2016 - 23:03</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="p-318 paragraph paragraph--type--img-text-large paragraph--view-mode--default"> <div class="mfp-field mfp-all-items field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/images/AdobeStock_143152741%20-%20Petra%20Ballhause.jpeg.webp?itok=djr6YmzU"><img class="mfp-thumbnail image-style-large" src="/sites/default/files/styles/large/public/images/AdobeStock_143152741%20-%20Petra%20Ballhause.jpeg.webp?itok=Inrsx7H1" width="720" height="480" alt="Zecke im Hundefell" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> <div class="field field--name-field-caption field--type-string-long field--label-hidden field__item">Hunde sollten vor Zecken geschützt werden. Die einfachste Methode: den Vierbeiner nach jedem Aufenthalt im Freien nach Zecken absuchen. © Petra Ballhause – stock.adobe.com</div> </div> <div class="p-319 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h2>Borreliose-Impfung für Hunde</h2> <p>Im Gegensatz zum Menschen können Hunde gegen Borreliose geimpft werden. Das Prinzip des Impfschutzes: Der geimpfte Hund bildet Abwehrstoffe, auch Antikörper genannt. Wird ein geimpfter Hund von einer mit Borrelien infizierten Zecke gestochen, werden die Bakterien von den Antikörpern unschädlich gemacht.</p> <p>Die Ständige Impfkommission für Tiere (StIKo Vet.) empfiehlt die Impfung für alle Hunde, die einem Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Zusätzlich zum Absuchen nach Zecken und zum Einsatz von Antiparasitika bildet sie einen Teil des Borreliose-Schutzes. Auch vor dem Urlaub in zeckenbelasteten Regionen empfiehlt sich eine Impfung gegen Borreliose.</p> <p>In Deutschland sind verschiedene Impfstoffe gegen Borreliose erhältlich. Wichtig ist dabei vor allem ein wirksamer Schutz vor der Bakterienart Borrelia burgdorferi, für welche eine krank machende Wirkung beim Hund bereits nachgewiesen wurde. Einzelne Fallberichte erkrankter Hunde lassen darauf schließen, dass auch zwei weitere weit verbreitete Arten (Borrelia garinii und Borrelia afzelii) ein Gefahrenpotenzial für den Hund haben. Mit der Borreliose-Impfung ist inzwischen ein Schutz vor allen drei relevanten Arten – und damit rund 90 Prozent der Borrelien in Deutschland – möglich.</p> <p>Bereits ab einem Alter von zwölf Wochen kann der Hund gegen Borreliose geimpft werden. Eine zweite Impfung im Abstand von drei bis fünf Wochen schließt die sogenannte Grundimmunisierung ab. Wird diese im Frühjahr durchgeführt, sollte vier bis sechs Monate später eine erste Auffrischimpfung (Herbstimpfung) erfolgen. Wiederum vier bis sechs Monate später erfolgt eine zweite Auffrischimpfung. Jährliche Wiederholungsimpfungen erhalten den Impfschutz. Diese sollten vor Beginn der nächsten Zeckensaison durchgeführt werden. So ist der Hund gut geschützt.</p> </div> </div> <div class="p-320 paragraph paragraph--type--img-text-large paragraph--view-mode--default"> <div class="mfp-field mfp-all-items field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/images/Hund%20auf%20Wiese%20Adobe%2069007964%20DoraZett%20.jpeg.webp?itok=kK9eH2BD"><img class="mfp-thumbnail image-style-large" src="/sites/default/files/styles/large/public/images/Hund%20auf%20Wiese%20Adobe%2069007964%20DoraZett%20.jpeg.webp?itok=yxTSet5v" width="720" height="479" alt="Hund tobt im Gras" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> <div class="field field--name-field-caption field--type-string-long field--label-hidden field__item">Hunde toben gern im hohen Gras. Da hier Zecken lauern können, ist Vorsorge wichtig.<br /> © DoraZett – stock.adobe.com</div> </div> <div class="p-321 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h2>Zeckenabwehr durch Antiparasitika</h2> <p>Eine wichtige Maßnahme zum Schutz vor Zecken und Flöhen bieten sogenannte Kontakt-Antiparasitika. Das sind chemische Substanzen, die die Übertragung der Erreger durch das Abtöten der Blutsauger auf der Haut der Tiere verhindern sollen. Zecken können sich zwar weiterhin am Tier festhalten und eine Zeit lang im Fell herumkrabbeln, sterben aber spätestens beim Blutsaugen ab. Das Risiko der Erregerübertragung wird so deutlich vermindert. Während der Mensch mit Sprays und Lotionen Zecken fernzuhalten versucht, kommen bei Hunden und Katzen vor allem Spot-on-Präparate und spezielle Halsbänder mit unterschiedlichen Wirkstoffen zum Einsatz. Präparate mit dem Wirkstoff Permethrin sind für Hunde geeignet, für Katzen allerdings nicht. Für sie ist dieser Wirkstoff sehr giftig. Daher sollte vor dem Einsatz solcher Antiparasitika immer der Rat des Tierarztes eingeholt werden.</p> <p>Spot-on-Präparate werden den Tieren auf die Haut im Nackenbereich getropft. Das verhindert, dass sie vom Tier selbst abgeleckt werden. Von dort verteilen sie sich über die Talgdrüsen der oberen Hautschichten. Der Schutzeffekt bleibt über mehrere Wochen bestehen, sollte aber entsprechend den Anwendungshinweisen des jeweiligen Präparats regelmäßig aufgefrischt werden.</p> <p>Auch spezielle Zeckenschutz-Halsbänder, die Gifte gegen die Spinnentiere enthalten, wirken kontinuierlich über längere Zeit. Der Hund kann diese zusätzlich zum herkömmlichen Halsband tragen. Um die dauerhafte Wirksamkeit der Präparate zu gewährleisten, kann es nötig sein, das jeweilige Halsband vor dem Baden abzunehmen.</p> <p>Halten Sie mit Ihrem Tierarzt Rücksprache, welches Präparat für Ihr Haustier am besten geeignet ist! Nicht jedes Tier verträgt jedes Mittel gleichermaßen.</p> <h2>Hausmittel gegen Zecken</h2> <p>Experten und Verbrauchermagazine raten von Hausmitteln wie Kokosöl, Knoblauch, Leinöl, Schwarzkümmelöl oder Zitronella in der Regel ab, da ihre Wirkung nicht bewiesen ist. Darüber hinaus könnten sie Hundebesitzer zu einem Gefühl trügerischer Sicherheit verleiten – und damit zu leichtsinnigerem Verhalten.</p> <h2>Verhaltenstipps</h2> <p>Suchen Sie Ihr Haustier nach jedem Spaziergang im Grünen nach Zecken ab. Nicht jeder Erreger gelangt direkt nach dem Zeckenstich ins Blut des Tieres. Zum Beispiel dauert die Übertragung von Borrelien oder Anaplasmen in der Regel zwölf bis 24 Stunden, da sich die Erreger im Mitteldarm der Zecke befinden und während des Saugaktes der Zecke zuerst in die Speicheldrüsen einwandern müssen, um von da aus in den Wirtsorganismus zu gelangen.</p> <p>Doch auch den <a href="/de/der-richtige-zeckenschutz-was-hilft-gegen-zecken">eigenen Schutz</a> sollten Hundehalter nicht vergessen. Man sollte möglichst lange Kleidung und festes Schuhwerk tragen und sich anschließend gründlich nach Zecken absuchen. Für Menschen sind in unseren Breiten die von Zecken übertragenen <a href="/de/krankheit-borreliose">Borreliose-Bakterien</a> und die <a href="/de/was-ist-fsme">FSME-Viren</a> besonders gefährlich. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die <a href="/de/fsmeimpfung/fsmeimpfung">FSME-Impfung</a> allen Menschen in <a href="/de/fsmerisikogebiete-deutschland">FSME-Risikogebieten</a>, die mit Zecken in Kontakt kommen können. Da Zecken das FSME-Virus jedoch in ganz Deutschland übertragen können, ist Zeckenvorsorge bundesweit wichtig.</p> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden clearfix"> <ul class='links field__items'> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/zecken" hreflang="de">Zecken</a></li> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/borreliose" hreflang="de">Borreliose</a></li> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/schutz-vor-zecken" hreflang="de">Schutz vor Zecken</a></li> </ul> </div> Sat, 09 Jan 2016 22:03:58 +0000 pfizer-admin 81 at https://www.zecken.de Krankheit Lyme-Borreliose https://www.zecken.de/de/krankheit-borreliose <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Krankheit Lyme-Borreliose</span> <div property="schema:text" class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-hidden field__item"><p>Borrelien sind Bakterien, die durch einen Zeckenstich übertragen werden können. Häufig erkennt man eine Lyme-Borreliose-Erkrankung an dem Symptom der Wanderröte. Diese ringförmige Hautrötung kann einige Tage bis Wochen nach einem Zeckenstich rund um die Einstichstelle beobachtet werden. Allerdings tritt sie nicht bei allen Patienten mit Lyme-Borreliose auf.</p></div> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/pfizeradmin" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">pfizer-admin</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2016-01-09T20:10:17+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Sa, 09.01.2016 - 21:10</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-hidden field__items"> <div class="p-790 paragraph paragraph--type--img-text-large paragraph--view-mode--default"> <div class="mfp-field mfp-all-items field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/images/Ixodes%20ricinus%20Pa%CC%88rchen_2_2.jpg.webp?itok=2uAoMVyg"><img class="mfp-thumbnail image-style-large" src="/sites/default/files/styles/large/public/images/Ixodes%20ricinus%20Pa%CC%88rchen_2_2.jpg.webp?itok=flLp_Zex" width="720" height="480" alt="Zeckenpaar auf Blatt" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> <div class="field field--name-field-caption field--type-string-long field--label-hidden field__item">Zecken können Borrelien übertragen. </div> </div> <div class="p-791 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h2>Was ist Borreliose?</h2> <p>Die Lyme-Borreliose, umgangssprachlich auch häufig nur als Borreliose bezeichnet, wird von einem spiralförmigen Bakterium namens „<em>Borrelia burgdorferi</em>“ ausgelöst. Bekannt ist die Krankheit zwar schon seit über 100 Jahren; Willy Burgdorfer entdeckte aber erst 1982, dass sie durch Bakterien ausgelöst wird, die im Darm der Zecke leben.</p> <p>In Deutschland sind Borrelien – wie Borreliose-Bakterien auch genannt werden – die am häufigsten durch Zecken übertragenen Krankheitserreger. Sie befinden sich im Mitteldarm der Zecke, darum dauert es einige Stunden, bis sie in den menschlichen Organismus gelangen. Für Borreliose-Infektionen gibt es keine bundesweite Meldepflicht, die genaue Häufigkeit der Erkrankung ist daher nicht bekannt. Laut Robert Koch-Institut (RKI) schwankt die Inzidenz der gemeldeten Fälle in den Bundesländern mit Meldepflicht zwischen jährlich 26 Erkrankungen/100.000 Einwohnern (2015) und 41 Erkrankungen/100.000 Einwohnern (2013).</p> <h3>Lyme-Borreliose – Symptome und Krankheitsverlauf</h3> <p><strong>1. Lokalinfektion (Stadium 1):</strong> Oft zeigt sich die typische Wanderröte (Erythema migrans), eine ringförmige Rötung rund um die Einstichstelle. Da es jedoch bis zu 28 Tage dauern kann, bis die Rötung zu sehen ist, sollte die Einstichstelle nach einem Zeckenstich mehrere Wochen lang gut beobachtet werden. Im frühen Stadium einer Lyme-Borreliose werden neben der Wanderröte auch Allgemeinsymptome wie Abgeschlagenheit, Fieber und Kopfschmerzen beobachtet. Im Frühstadium kann eine Lyme-Borreliose gut antibiotisch therapiert werden.</p> <p><strong>2. Generalisation (Stadium 2):</strong> Unter anderem kann es an den großen Gelenken (v. a. Kniegelenken) zu einer Gelenkentzündung (Arthritis) kommen. Ist das Nervensystem betroffen, tritt eine Gesichtslähmung, eine Nervenwurzel- oder eine Hirnhautentzündung auf. Auch eine Herzleistungsstörung oder eine Herzbeutelentzündung wurden in diesem Stadium beschrieben.</p> <p><strong>3. Organmanifestation (Stadium 3):</strong> Wird die Erkrankung erst später diagnostiziert, können die Borrelien bereits bleibende Schäden verursacht haben. Oft treten chronische Gelenkentzündungen auf. Außerdem können Herzprobleme, Lähmungen und Beeinträchtigungen der geistigen Leistungsfähigkeit durch Borrelien verursacht werden. Auch in diesem Stadium kann die Lyme-Borreliose noch therapiert werden, allerdings lassen sich chronische Schäden nicht rückgängig machen.</p> <h3>Diagnose einer Lyme-Borreliose</h3> <p>Sollten man nach einem Zeckenstich grippeähnliche Symptome oder auch das Auftreten der Wanderröte bemerken, sollte man seinen Hausarzt aufsuchen. Auf sogenannte Borreliose-Schnelltests sollten man hingegen verzichten, denn diese sind nicht sehr zuverlässig, was das Anzeigen einer Borrelien-Infektion angeht.</p> <p>Ärzte können eine Lyme-Borreliose am leichtesten durch die kreisförmige, großflächige Rötung (Wanderröte), erkennen. Diese tritt häufig im Bereich des Zeckenstiches auf, kann aber auch an anderen Körperstellen vorkommen. Bis sich die Wanderröte ausbildet, kann es bis zu 28 Tage dauern. Wichtig ist daher, die Einstichstelle nach einem Zeckenstich gut zu beobachten.</p> <p>Wenn eine Wanderröte vorliegt und sich der Patient an einen entsprechenden Zeckenstich erinnert, wird der Arzt die Borreliose mit Antibiotika behandeln. Ein zusätzlicher Bluttest im Labor ist nicht erforderlich, denn Antikörper gegen Borrelien lassen sich im Frühstadium einer Infektion oft noch nicht nachweisen. Umgekehrt ist der Nachweis von Antikörpern noch kein Beweis für eine manifeste Lyme-Borreliose, da sich die entsprechenden Antikörper häufig auch bei Gesunden finden lassen.</p> </div> </div> <div class="p-792 paragraph paragraph--type--img-text-left paragraph--view-mode--default"> <div class="mfp-field mfp-all-items field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/images/Wanderroete_Frau_41_MidRes.jpg.webp?itok=rEb32YXt"><img class="mfp-thumbnail image-style-medium" src="/sites/default/files/styles/medium/public/images/Wanderroete_Frau_41_MidRes.jpg.webp?itok=5SbRQ0VD" width="426" height="640" alt="Frau mit Wandrröte" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> <div class="field field--name-field-caption field--type-string-long field--label-hidden field__item">Die Wanderröte ist ein Hinweis auf eine Infektion mit Borrelien.</div> </div> <div class="p-793 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><h3>Lyme-Borreliose im Spätstadium – was tun?</h3> <p>Schwieriger ist die Diagnose einer Lyme-Borreliose im Spätstadium. Eine Wanderröte ist zu diesem Zeitpunkt nicht mehr sichtbar. Auch an einen Zeckenstich erinnern sich viele Patienten nicht mehr, da dieser unter Umständen schon Jahre zurückliegen kann. Der Arzt muss sich daher die Symptome seines Patienten – wie Veränderungen der Haut, Gelenkbeschwerden oder Gesichtslähmungen – genau anschauen und auch andere Krankheitsbilder mit ähnlichen Anzeichen in Betracht ziehen. Ein positiver Laborbefund bietet keine sichere Diagnose und birgt zudem die Gefahr, dass die wirkliche Ursache der Beschwerden übersehen wird. Werden bei einer Blutuntersuchung im Labor dagegen keine Abwehrstoffe gegen Borrelien gefunden, kann der Arzt eine Lyme-Borreliose im Spätstadium mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausschließen.</p> <h3>Behandlung der Lyme-Borreliose</h3> <p>Da die Lyme-Borreliose eine bakterielle Erkrankung ist, lässt sie sich vor allem im Frühstadium gut antibiotisch behandeln. Dies trifft auch bei Lyme-Borreliose-Erkrankungen von Kindern zu. Bei später auftretenden und chronischen Symptomen sind oft Antibiotikagaben durch mehrwöchige Infusionen notwendig.</p> <h3>Kann man sich gegen Lyme-Borreliose impfen lassen?</h3> <p>Gegen Lyme-Borreliose gibt es derzeit noch keine Impfung für Menschen. Lyme-Borreliose kommt weltweit überall dort vor, wo Zecken leben. Verschiedene <a href="https://www.zecken.de/de/zeckenarten">Zeckenarten</a> sind als Überträger der Borrelien bekannt. In Europa ist der Gemeine Holzbock (<em>Ixodes ricinus</em>) der wichtigste Überträger.</p> <p>Doch nicht jeder, der durch einen Zeckenstich mit Borrelien in Kontakt kommt, wird auch tatsächlich krank. In vielen Fällen gelingt es dem Körper, die Bakterien in Schach zu halten – die Infektion verursacht dann keine Beschwerden und heilt folgenlos aus. Daher lassen sich auch bei vielen gesunden Menschen Antikörper gegen Borrelien im Blut nachweisen. Bis zu 25 Prozent aller Menschen haben solche Antikörper im Blut. Wirklich krank werden nur 0,3 bis 1,4 Prozent derer, die von einer Zecke gestochen worden sind.</p> <h3>Maßnahmen gegen Lyme-Borreliose</h3> </div> </div> <div class="p-794 paragraph paragraph--type--img-text-left paragraph--view-mode--default"> <div class="mfp-field mfp-all-items field field--name-field-image field--type-image field--label-hidden field__item"> <a href="https://www.zecken.de/sites/default/files/styles/lightbox_fullscreen/public/images/1908_Teresa%20Walter_M_16.jpg.webp?itok=NYFxC8J9"><img class="mfp-thumbnail image-style-medium" src="/sites/default/files/styles/medium/public/images/1908_Teresa%20Walter_M_16.jpg.webp?itok=0yF9EaIC" width="480" height="320" alt="Socken über dem Hosenbein" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </a> </div> <div class="field field--name-field-caption field--type-string-long field--label-hidden field__item">Im Grünen sollten man die Socken möglichst über die Hosenbeine ziehen.</div> </div> <div class="p-795 paragraph paragraph--type--text paragraph--view-mode--default"> <div class="clearfix text-formatted field field--name-field-text-demo field--type-text-long field--label-hidden field__item"><p>Wer das Risiko einer Lyme-Borreliose-Erkrankung verringern möchte, sollte <a href="/de/der-richtige-zeckenschutz-was-hilft-gegen-zecken">Zeckenstiche so gut es geht vermeiden</a>. Wer in der Natur unterwegs ist, sollte geschlossene Kleidung tragen und die Socken über die Hosenbeine ziehen. So kann man Zecken den Zugang zur Haut erschweren. Ebenfalls hilfreich ist es, Zecken schnell zu entdecken und zu entfernen. Da ein Zeckenstich keine Schmerzen verursacht, sollte man sich nach einem Aufenthalt im Freien gründlich absuchen. Wo die kleinen <a href="/de/wissenschaft-und-forschung/wohin-sticht-die-zecke">Spinnentiere am liebsten zustechen</a>, wurde in einer bundesweiten Studie untersucht.</p> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-tags field--type-entity-reference field--label-hidden clearfix"> <ul class='links field__items'> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/krankheiten" hreflang="de">Krankheiten</a></li> <li class="fa-tags-fix-padding"><i class="fa fa-tags"></i> <a href="/de/tags/borreliose" hreflang="de">Borreliose</a></li> </ul> </div> Sat, 09 Jan 2016 20:10:17 +0000 pfizer-admin 367 at https://www.zecken.de Sängerin Avril Lavigne erkrankte an Borreliose https://www.zecken.de/de/news/saengerin-avril-lavigne-erkrankte-an-borreliose <span property="schema:name" class="field field--name-title field--type-string field--label-hidden">Sängerin Avril Lavigne erkrankte an Borreliose </span> <span rel="schema:author" class="field field--name-uid field--type-entity-reference field--label-hidden"><span lang="" about="/de/users/pfizeradmin" typeof="schema:Person" property="schema:name" datatype="">pfizer-admin</span></span> <span property="schema:dateCreated" content="2015-06-24T12:30:20+00:00" class="field field--name-created field--type-created field--label-hidden">Mi, 24.06.2015 - 14:30</span> <div class="field field--name-field-paragraph field--type-entity-reference-revisions field--label-above"> <div class="field__label">Erweiterter Inhalts-Block</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Avril Lavigne</span></div></div></div> </div> </div> <div class="field__item"><div class="paragraph-formatter"><div class="paragraph-info"></div> <div class="paragraph-summary"><div class="paragraphs-description paragraphs-collapsed-description"><div class="paragraphs-content-wrapper"><span class="summary-content">Ihre Ärzte konnten sich die Beschwerden lange nicht erklären. Erst nach Monaten bekam sie endlich die Diagnose: Lyme-Borreliose, die durch den Stich e</span></div></div></div> </div> </div> </div> </div> <div class="field field--name-field-image field--type-image field--label-above"> <div class="field__label">Image</div> <div class='field__items'> <div class="field__item"> <img alt="Avril Lavigne erkrankte an Borreliose" property="schema:image" src="/sites/default/files/2016-01/Avril-Lavigne_0.jpg" width="583" height="387" loading="lazy" typeof="foaf:Image" /> </div> </div> </div> <div class="clearfix text-formatted field field--name-body field--type-text-with-summary field--label-above"> <div class="field__label">Teaser</div> <div property="schema:text" class="field__item"><p>„Es geht mir nicht gut. Ich habe gesundheitliche Probleme. Bitte betet für mich.“ Vor einigen Monaten hat diese Twitter-Nachricht der Sängerin Avril Lavigne Fans und Öffentlichkeit geschockt. Im Interview mit dem „People“-Magazin1 lüftete die kanadische Sängerin jetzt das Geheimnis um ihre Erkrankung: Borreliose nach einem Zeckenstich. „Ich musste die letzten Monate im Bett verbringen. Ich konnte nicht mehr sprechen, mich nicht mehr bewegen“, erklärte Lavigne.</p></div> </div> Wed, 24 Jun 2015 12:30:20 +0000 pfizer-admin 97 at https://www.zecken.de