Zecken finden sich in ländlichen, aber auch in städtischen Gebieten in ganz Deutschland. Sie bewegen sich auf Grashalmen, in Büschen und Unterholz, in Wäldern und auf Wiesen.
Für dieses Jahr noch keinen Urlaub geplant? Kein Problem, denn Urlaub zu Hause hat viel mehr zu bieten, als wir häufig denken! Endlich können wir die Zeit für Dinge nutzen, die wir schon ewig machen wollten, für die uns im Alltag aber einfach die Zeit fehlte.
Die Anzahl der Bienen ist in den vergangenen Jahren erheblich zurückgegangen. Dies hat fatale Folgen, denn Bienen sind nicht nur für das Ökosystem, sondern auch für die Landwirtschaft und die Nahrungsmittelproduktion von entscheidender Bedeutung.
Der Klimawandel wird immer greifbarer. Ein Zeichen dafür sind die zunehmend wärmeren Winter der letzten Jahre. Auch dieses Jahr begann deutlich wärmer als gewohnt. Für Zecken haben die warmen Temperaturen besonders eine Folge: Sie sind noch früher aktiv.
Langsam hält der Frühling Einzug. Mit den steigenden Temperaturen wächst auch die Vorfreude auf das Draußen sein. Insbesondere Kinder können es kaum abwarten, wieder durch Wiesen und Wälder zu streifen oder im Garten zu spielen.
Der Trendsport Geocaching fasziniert immer mehr Menschen auf der ganzen Welt und auch in Deutschland wächst die Zahl der Anhänger. Mit Hilfe von GPS-Geräten oder Handys begeben sich begeisterte Wanderer und Spaziergänger in unbekanntem Gelände auf die Suche nach dem Schatz.
Zwei Kreise in Sachsen (Stadtkreis Dresden, Landkreis Meißen) sowie ein Kreis in Thüringen (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) sind neue FSME-Risikogebiete und damit laut Robert Koch-Institut (RKI) nun drei von insgesamt 164 FSME-Risikogebieten in Deutschland.1 Mehr als 40 Prozent aller
Ob Laufen, Radfahren oder Freiwasserschwimmen im See – Triathletin Thea Walter ist fast immer in Bewegung. Eines ist ihr dabei ganz besonders wichtig: Zeckenvorsorge!
Ein langer Ausritt durch Wald und Flur ist für viele Reiter ein echter Glücksmoment. Doch Vorsicht ist geboten, denn in der Natur können Zecken lauern.